Wie alles anfing
Im Frühjahr 1985 gründeten sieben Sportpädagogen das Projekt Spielmobil SPIELEFANT. Dahinter verbarg sich zunächst ein knallgelber VW-Bus mit Anhänger, vollgepackt mit zahlreichen Spielmaterialien, mit dem auf Anfrage Spiel- und Sportfeste durchgeführt werden sollten. Der gemütliche Elefant als Motiv verdeutlicht dabei bis heute die Idee, dass bei den Spielaktionen nicht nur die Sportlichen angesprochen werden, der Wettkampfcharakter in den Hintergrund tritt und der Spaß und das gemeinsame Bewegen und Spielen im Mittelpunkt stehen.
Entstanden ist das Projekt dadurch, dass an der Universität Oldenburg in der Vergangenheit eine große Anzahl verschiedener Aktionen und Projekte zum Freizeitsport durchgeführt wurden, die bei den Teilnehmern großes Interesse auslösten. Es häuften sich die Anfragen, ob solche Veranstaltungen auch an anderen Orten (Schulen, Kindergärten, Freizeiteinrichtungen,…) durchgeführt werden können. Solche Dienstleistungen gehen jedoch über den Auftrag von Universitäten in Deutschland hinaus. Damit diesem Bedürfnis nach „alternativen Spielaktionen“ trotzdem entsprochen werden konnte, wurde der Verein zur Förderung des Freizeitsports e.V. gegründet, der als gemeinnützig anerkannt wurde und dessen einzige Abteilung zunächst der SPIELEFANT war. In der Satzung ist ausdrücklich verankert, dass der Verein in Kooperation mit dem Hochschulsport und der Sportwissenschaft der Universität das Ziel der Förderung und Betreuung freizeitsportlicher Aktivitäten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen verfolgt.
Wie es dann weiterging
Mit der inhaltlichen Idee des Spielmobils bzw. des Vereins war ferner die Perspektive verbunden, neue Tätigkeitsfelder im Bereich Freizeitsport zu erschließen bzw. feste Stellen zu schaffen. Nach zwei Jahren mehr oder weniger ehrenamtlicher Tätigkeit wurden über die Universität drei ABM-Stellen eingerichtet. Dadurch war die Möglichkeit gegeben, Büroräume und Unterstellmöglichkeiten für die Busse sowie für die Materialien innerhalb der Uni nutzen zu können.
Im Frühjahr 1987 kam eine weitere Abteilung zum Verein hinzu : FIPS Sportreisen, hervorgegangen aus der ehemaligen Ski-AG des Hochschulsports. Unter diesem Namen werden heute Winterfreizeiten durchgeführt (Alpinskilauf und Langlauf) sowie Kanufahrten im Sommer. Daneben unterstützt FIPS andere Einrichtungen (insbesondere Schulen und Vereine) bei der Organisation und Durchführung eigener Freizeiten.